


Programm
• Zukunftsräume •• Ressourcen ••• Empowerment
Mittwoch 21.09.22 | Eröffnung
18 – 20 Uhr
Wer Gemeinwohl will, muss Gemeinsinn schaffen – für eine Revolution des Common Sense (zur Info und Anmeldung)
Keynote von Prof. Dr. Jörg Petruschat
Donnerstag 22.09.22 | Arbeitsprozesse und (Stadt)räume der Zukunft
9 – 9:30 Uhr
Ankommen im Kesselhaus
Registrierung und Morgenkaffee
9:30 – 12:00 Uhr
• Impulse und Diskussion: Arbeitsprozesse und (Stadt)räume der Zukunft (zur Info und Anmeldung)
Zukunftsmindset - Warum es eine individuelle und kollektive Transformation für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung braucht
von Amrei Andrasch
Digital City Science - Eine neue Stadtwissenschaft?
von Prof. Dr. Jörg Rainer Noennig
Co-Kreative Lernformen oder Spazierengehen für Innovation – Ein Plädoyer für den Wert von Lernerfahrungen außerhalb gewohnter Arbeits- bzw. Lernumgebungen.
von Dr. Iris Klaßen-Lippmann
Global denken, lokal durchstarten – der Nachhaltigkeitsansatz bei der Landeshauptstadt Kiel.
Wie kann eine Stadt und ihre Verwaltung nachhaltig denken und handeln im Sinne des Referenzrahmens der SDGs?
von Frauke Wiprich
12 – 13 Uhr
Mittagspause in der Mensa
13 – 13:30 Uhr
••• Balance-Pause – Sanfte Übungen für Schulter, Nacken und Rücken (zur Info und Anmeldung)
Bewegungsangebot von Kaethe N. Huckfeldt
13:30 – 17 Uhr
• Gemeinsam die Zukunft gestalten mit Future Modeling (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Amrei Andrasch
13:30 – 17 Uhr
• Walk the Talk – Co-Kreative Erprobung von neuen Methoden zur Ideenentwicklung (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Dr. Iris Klaßen-Lippmann
13:30 – 15 Uhr
• Co-Creating the Digital Future City (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Prof. Dr. Jörg Rainer Noennig
15:30 – 17 Uhr
••• Hören und Sehen, die Sinne schärfen – Veränderungsprozesse und ihre Wirkung (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Sebastian Scherl
13:30 – 17 Uhr
•• Schätze im Schrott (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Dr. Kerstin Mayer, Lars Busack, Martin Fischbock
13:30 – 17 Uhr
••• Kreativität, Ideenschutz (IPR) und Innovationskultur (zur Info und Anmeldung)
Vortrag von Jörg Czarnowski
13:30 – 17 Uhr
••• Licht und Greenscreens – Arbeiten im Videostudio (zur Info und Anmeldung)
Vortrag von Reza Ghadyani
17 – 18 Uhr
Abschluss und Wrap-up im Kesselhaus
danach
GreenLab meets Sustainability Design Lab
Freitag 23.09.22 | Materie und knappe Ressourcen als neue Gestaltungsparameter
9 – 9:30 Uhr
Ankommen im Kesselhaus
Registrierung und Morgenkaffee
9:30 – 12:00 Uhr
•• Impulse und Diskussion: Materie und knappe Ressourcen als neue Gestaltungsparameter (zur Info und Anmeldung)
Ausbeutung natürlicher Ressourcen: Zur Notwendigkeit der Entlarvung kolonialer Kontinuitäten
von Dr. Boniface Mabanza Bambu
Frugale Innovation – von Not, Tugend und kreativen Prinzipien
von Lutz Lungershausen
Wem gehören die Ressourcen? – Innovative, basisdemokratische und politische Ansätze
von Barbara Unmüßig
12 – 13 Uhr
Mittagspause in der Mensa
13 – 13:30 Uhr
••• Atme ein – atme aus: Meditation meets Jin Shin Jyutsu (zur Info und Anmeldung)
Bewegungsangebot von Kaethe N. Huckfeldt
13:30 – 17 Uhr
•• Wem gehören die Ressourcen? Zur Aneignung und Kontrolle von natürlichen Ressourcen (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Dr. Boniface Mabanza Bambu
13:30 – 17 Uhr
•• Frugale Innovation: Weniger ist mehr – wie geht das? (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Lutz Lungershausen
13:30 – 17 Uhr
•• Gemeingut oder Handelsware – Wem gehören Natur und Ressourcen? (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Barbara Unmüßig
13:30 – 14:30 Uhr
•• Circular Store – regionale (Rest-) Rohstoffe neu verwenden (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Torben Schierbecker
15 – 17 Uhr
• KI-Schreibwerkstatt: Die Zukunft des Schreibens im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz live erleben (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Prof. Dr. Doris Weßels
13:30 – 17 Uhr
••• Tauche in die Welt des Plotters – Praktische Anwendung eines Silhouette Schneideplotters und dessen Software (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Fränzi Müller
13:30 – 17 Uhr
••• Light-Weight-Objects – ressourcenschonender Objektbau (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Kilian Frieling
17 Uhr
Abschluss und Wrap-up im Kesselhaus
Samstag 24.09.22 | Empowerment – Fertigkeiten und Fähigkeiten aus und für Gestaltung
9:30 – 10 Uhr
Ankommen im Kesselhaus
Registrierung und Morgenkaffee
10 – 11:30 Uhr
•• Symbio Design Futures – Ein neues Entwurfsparadigma für materielles Wachstum in/ mit menschlichen ökologischen Systemen (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Rasa Weber
12 – 16 Uhr
••• Die Natur als Atelier – Tinte und Farbe aus Pflanzen herstellen (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Fränzi Müller
12 – 16 Uhr
••• Pitchtraining – Ideen und Konzepte überzeugend kommunizieren (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Dr. Inge Schröder
12 – 16 Uhr
••• Schreibworkshop – Sagen und Meinen (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Natascha Pösel
10 – 16 Uhr
••• Wie aus Abfall Kunst werden kann – nachhaltig drucken (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Greta Magyar
10 – 16 Uhr
••• Nachhaltig Neu – Upcycling mit der Nähmaschine (zur Info und Anmeldung)
Workshop von Marina Simons