Wie wir arbeiten Wie wir arbeiten Wie wir arbeiten Wie wir arbeiten

Wir machen Transferprojekte möglich und sorgen dafür, dass sie gelingen. Für jede Idee haben wir ein offenes Ohr; für jeden finden wir passende Kooperationspartner*innen. Unsere Aktivitäten sind immer maßgeschneidert, angepasst an Ihre individuellen Anforderungen.



vernetzen

Wer ist die richtige Person, um meine Idee mit mir zu verwirklichen? Man kann nicht jeden kennen. Doch wer neue Wege gehen möchte, braucht meist auch neue Weggefährten. Wir pflegen vielseitige Netzwerke und Kontakte und stellen gerne die Verbindungen her, die Sie brauchen. Finden Menschen mit besonderen Erfahrungen und Fähigkeiten oder Organisationen, die spezielles Wissen bereithalten. Damit Sie gemeinsam Ihre Ideen vorantreiben können. Außerdem bieten wir eigene Veranstaltungen an, die das informelle Kennenlernen und Vernetzen fördern. Wir schaffen eine offene Atmosphäre, in der das Vertrauen entstehen kann, das für Kooperationen unabdingbar ist.



scouten

In der Muthesius Kunsthochschule werden viele gute Ideen geboren. Wir spüren neuartige Konzepte und Entwürfe auf, die gute Chancen auf Umsetzung haben. Wir finden aber auch die richtigen Partner*innen für ein Transfer- oder Kooperationsprojekt. Dabei suchen wir in beide Richtungen: Wer von außen kommt, kann darauf vertrauen, dass wir die richtigen Ansprechpartner*innen in der Hochschule identifizieren. Falls frische Ideen von Studierenden gesucht werden, veranstalten wir gerne einen themenspezifischen Wettbewerb. Und wenn Lehrende oder Lernende für die Realisierung einer Idee externe Partner*innen suchen, nutzen wir unsere Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft, um geeignete Mitstreiter*innen zu finden.



ermöglichen

Gute Ideen allein reichen nicht, wenn man Neues schaffen will. Sie müssen auch umgesetzt werden. Und das ist meist aufwändig. Dabei können wir helfen, denn ermöglichen bedeutet, die Voraussetzungen für etwas zu schaffen, dafür zu sorgen, dass etwas zustande kommt. In diesem Sinne verstehen wir uns als Kümmerer. Welche konkreten Tätigkeiten damit im Einzelnen verbunden sind, lässt sich nie genau sagen, denn jedes Projekt hat ganz eigene Bedingungen und Ansprüche. Keine Transferaktivität gleicht der anderen. Im Mittelpunkt steht für uns immer, gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen abzustimmen, was wir tun können, damit eine Aktivität zum Erfolg wird.



moderieren

Wir unterstützen Sie dabei die gemeinsame Basis aufzubauen, die für Transferprojekte oder andere Aktivitäten erforderlich ist. Wir sind auch gerne Übersetzer, wenn unterschiedliche Arbeitswelten mit verschiedenen Sprachgewohnheiten aufeinandertreffen. Helfen, wenn die Projektziele und Interessen zwischen den Partnern ausgelotet werden müssen. Wenn man sich auf das Neue einlässt und die Kompetenzen Anderer kooperativ einbezieht, verändern sich gewohnte Routinen und Prozesse. Wir begleiten die Partner und schaffen einen Rahmen, damit Sie sich auf das gemeinsame Ziel konzentrieren können. Und – falls es tatsächlich einmal zu Konflikten kommt – vermitteln wir, denn wir wissen, dass das Vertrauen in neue Prozesse erst wachsen muss.



begleiten

Wir wollen, dass sich die Kooperationspartner darauf konzentrieren können inhaltlich zu arbeiten. Den organisatorischen Rahmen schaffen wir. Idealerweise fangen wir damit schon in der Anlaufphase an. Dabei richten wir uns nach den jeweiligen Notwendigkeiten, denn die sind von Fall zu Fall anders. Wir sondieren, was gebraucht wird. Wir dokumentieren, organisieren Meetings, stellen Projekträume zur Verfügung und erledigen Papierkram. Oder wir konzipieren die Projektkommunikation nach außen und helfen bei der Recherche und Beantragung von Fördermöglichkeiten. Wir tun (fast) alles, damit Ihr Projekt erfolgreich wird.



konzipieren

Transferprojekte und -aktivitäten brauchen maßgeschneiderte Rahmenbedingungen für ihren Erfolg. Und Erfolg heißt für uns Neues schaffen. Egal ob es um Produkte, Prozesse oder Positionen geht. Das erfordert auch neue Instrumente und Formate. Wir haben bereits eigene Konzepte erdacht und umgesetzt: Dazu gehörten u. a. die „Tafelrunde“ als Vernetzungsformat, die September Akademie „Summer at Muthesius“ als innovatives Qualifizierungsformat und diverse Ausstellungen, die Neues sichtbar machen. Mit unserem kreativen „Transferpoker“ haben wir ein Workshop-Format entwickelt, das es Nicht-Designer*innen ermöglicht, die Herangehensweise von Gestalter*innen auszuprobieren und nachvollziehbar zu erleben.



sichtbar machen

Wir befassen uns nicht nur damit, die Entstehung des Neuen zu ermöglichen, sondern auch damit, das Neue zum Vorschein zu bringen. Es ist unser Ziel, die Informationen und Inhalte der verschiedenen Transferaktivitäten für alle Interessierten zugänglich und erlebbar zu machen. Botschaften so zu kommunizieren, dass der Inhalt ein stimmiges Format bekommt. Dabei ist gute visuelle Kommunikation für uns eine Selbstverständlichkeit, denn sie gehört zur DNA der Kunsthochschule. Ob Pressearbeit, Printpublikation oder Social Media, ob bewegte Bilder, Veranstaltung oder Ausstellung – wir finden das passende Medium für gemeinsame Projekte.