An einem Fenster hängt ein Schild mit der Aufschrift "Werkstadt, Labor".
Als Teil der Muthesius Kunsthochschule setzen wir uns für den Transfer mit Unternehmen, Organisationen und Gesellschaft ein.

Unser Kontext

Nicht nur bei Geld, Waren oder Fußballspielern geht es um Transfer. Auch Daten, Informationen und Wissen können transferiert werden. Dieser Austausch ist eine wichtige Grundlage von Innovationen und erhöht das Wertschöpfungspotenzial. Nachhaltig, sozial, ökonomisch und immer als Wissensgewinn auf beiden Seiten.

Wie wir Transfer verstehen

Wir kümmern uns um den Transfer zwischen der Muthesius Kunsthochschule und der Wirtschaft und Gesellschaft in Schleswig-Holstein. Externe Partner*innen profitieren von der ganzheitlichen Herangehensweise der Designer*innen und Künstler*innen. Denn Gestalter*innen erzeugen Attraktivität indem sie – neben Zahlen, Daten und Fakten – auch die Sinne, das Denken und das Fühlen einschließen. Egal, ob es dabei um Produkte, Prozesse oder Diskurse geht. Auf Seiten der Kooperationspartner*innen eröffnen sich neue Perspektiven, die ihre Innovationsaktivitäten fördern und den Menschen stärker in den Mittelpunkt rücken.  

Auch die Kunsthochschule profitiert von der Auseinandersetzung mit den Problemen und Fragestellungen aus Gesellschaft und Wirtschaft. Durch die Kooperation mit externen Partner*innen werden neue wissenschaftliche Fragestellungen aufgeworfen. Und die Studierenden werden praxisnah ausgebildet.

Unsere Aktivitäten und ihr struktureller Rahmen

Transfer ist vielfältig und ebenso facettenreich sind auch unsere konkreten Tätigkeiten: Wir initiieren Kooperationen mit Lehrenden und Lernenden, bieten Qualifizierungsangebote für alle Interessierten und sorgen für neue Netzwerkbeziehungen auf informativen Veranstaltungen. Aber auch im Tagesgeschäft sind wir da, wenn es um den Abgleich von Interessen geht, Papierkram zu erledigen ist oder, falls mal etwas schiefging, ein Blitzableiter benötigt wird. 

Bei inhaltlichen und strategischen Fragen werden wir von unserem interdisziplinär zusammengesetzten Beirat unterstützt. Außerdem steht uns die Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi GmbH) als kenntnisreicher, wirtschaftsnaher Projektpartner zur Seite. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt uns finanziell aus dem Landesprogramm Wirtschaft und mit EU-Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung. Der Muthesius Transferpark wurde zum 1. April 2017 für zunächst fünf Jahre als Kompetenzzentrum bewilligt. Im Sommer 2017 haben wir unsere Arbeit aufgenommen.